Gemeinschaften
Weckelweiler e.V.

Burgruinen an der Jagst – Kreative Lebensmodelle

Zwischen Waldlandschaften und beweideten Hügeln bei Schwäbisch Hall liegen verstreut einzelne Dörfer in einer weitgehend ursprünglichen Landschaft geprägt vom Ackerbau und der frei mäandernden Jagst. Im Dorf Weckelweiler und den weiteren Dorfgemeinschaften Brettachhöhe, Forellenhof und Hubertusmühle haben sich die Weckelweiler Gemeinschaften für die Betreuung hilfsbedürftiger Menschen gebildet. Seit den fünfziger Jahren verwirklicht sich in Weckelweiler ein sozialtherapeutisches Konzept als ganzheitliches Lebensmodell, zusammen mit den Demeter-Gärtnereien Weckelweiler und Amlishagen.

Wohnen und Werkstatt – was passiert in Weckelweiler?

„Formen des Arbeitens, die individuelle Entwicklung durch Gemeinschaft ermöglicht“.

In Weckelweiler leben und arbeiten behinderte Menschen gemeinsam mit ihren Betreuern. Auf Grundlage anthroposophischer Sozialtherapie erzeugen sie nach Demeterrichtlinien Biolebensmittel und kreatives Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt des therapeutischen Konzeptes bilden die handwerklich orientierten Arbeitsbereiche in über dreißig Werkstätten. Dazu gehören auch der Gartenbau, Gemüseverarbeitung (vegane Bio-Gemüsepasteten und -Taler), Landwirtschaft, Maurer- und Schreinerwerkstätten, Weberei und Zimmerei sowie Wollwäschenähereien und weitere kunsthandwerklich orientierte Werkstätten. Handwerkliche Vielfalt in Weckelweiler und Lebensmittelerzeugung in den Gärtnereien Amlishagen und Weckelweiler gehören zusammen – Erzeugung und Verarbeitung im ganzheitlichen Kreislauf, als erlebbare Grundlage allen Wachstums, sind in der Gemeinschaft Seelentherapie und Wirtschaftsbasis.

Gärtnereien Weckelweiler und Amlishagen – auf Rindermist wächst was Biodynamisches

Seit 1959 Jahren erzeugen die Demeter-Gärtnerei in Weckelweiler und Amlishagen bei Gerabronn Obst und Gemüse in biodynamischer Qualität. Futtergrundlage sind Luzerne und Kleegras zur Eiweiß- und Energieversorgung von Tier und Boden. Diese Pflanzen sind elementar für die Stickstoffanreicherung im Boden, verhindern Schädlingsbefall und Unkrautbildung. Zu den Demeterrichtlinien gehört neben der mehrjährigen Fruchtfolge mit Luzerne und Klee auch die sogenannte anregende Kompostierung. Anregende Kompostierung nach anthroposophischen Grundsätzen benötigt biodynamische Präparate, wie Rindermist, Heilpflanzen und Gesteinsmehl.

Besonderes

In Weckelweiler absolvieren seit 1980 junge Menschen ihre Gesellenausbildungen. Auch ein Praktikum oder „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ ist möglich. Die geführten Lamawanderungen sind nicht nur für die therapeutisch betreuten Bewohner ein Erlebnis.

 

Zitate sind der Webseite www.weckelweiler-gemeinschaften.de entnommen.

  • ProdukteObst und Gemüse